Anpassungen


Da gedruckte Ausgaben von Anpassungen der Deutschen Einheitskurzschrift auf verschiedene Fremdsprachen oft schwer erreichbar sind, haben wir hier einige kurzgefasste Anpassungen zusammengestellt. Eine Ausweitung der Liste ist geplant.

Englisch
Latenisch
Italienisch


Reiner Kreßmann, Anpassung der Deutschen Einheitskurzschrift (DEK) auf das Lateinische (November 2000)

Vorbemerkungen

Die vorliegende Anpassung richtet sich an Stenografen, die die lateinische Sprache stenografieren möchten und die DEK bereits beherrschen. Anwendungsgebiete sind das Notieren und Exzerpieren sowie die Teilnahme an stenografischen Wettschreiben, wie z. B. den Hessen Open der Hessischen Stenografenjugend, die die Möglichkeit bieten, in der Schule erworbene Lateinkenntnisse zu pflegen.

Im Folgenden werden nur die Abweichungen von der DEK und einige Verwechslungsgefahren diskutiert:

1. Mitlaute

Bei Wettschreiben hat sich die klassische Aussprache des c und tivor a und o durchgesetzt. Für v wird immer wgeschrieben. Verdoppelt werden nur l und s. Da der Anschluss an Aufstrich-t problematisch ist - es müssen sehr viele verschiedene Selbstlaute und sogar Selbstlautfolgen angeschlossen werden - ist die Zurückdrängung von Aufstrich-t erstrebenswert. Dazu dienen die (neuen) Mitlautfolgezeichen für nt, rt und pt , zu denen noch das Fußschleifen-sttritt. Die Mitlautfolge für ct kommt nur für Schreiber in Frage, die dieses Zeichen nicht für mb nutzen. Das Zeichen für mprkann ohne Gefahr auch beim Stenografieren der deutschen Sprache verwendet werden. Das konsonantische i wird durch j dargestellt.

2. Selbstlaute

Die Durchkreuzung für ui führt zum Deutlichkeitsgewinn. Bei iemuss leider ein Häkchen geschrieben werden - trotz Abweichung von der französischen Anpassung.

3. Kürzungsregeln

a. Zur deutlichen Unterscheidung zwischen es und is wird das s in is linkswendig geschrieben.

b. Wörter, die mit qu beginnen, werden unter Weglassung des quauf die Oberlinie gestellt. Dies vermindert - zusammen mit dem Kürzel für -que - die Häufigkeit dieses unhandlichen Zeichens drastisch.

c. Die Verlängerung für ur führt zu kurzen und deutlichen Passivformen.

d. Es bestehen folgende Möglichkeiten zum Anschluss von Schlusssilben an Aufstrich-t: tis, tes, tus, tum, ta

4. Kürzel

Die Zahl der Kürzel sollte für den Anfang auf ein Minimum beschränkt werden. Nur weiteres und intensives Üben rechtfertigt den Versuch, die Kürzelzahl zu erhöhen. Das Kürzel pro steht auf der Grundlinie, um es von quo zu unterscheiden.
 

Ausblick:

Wünschenswert wären Mitlautfolgezeichen für nk, nkt und lt. Für nk kommen die Zeichen für y (DDR) und unter(Stolze-Schrey) in Frage. Für nkt wäre dann ein zweistufiges ydenkbar. Frei ist auch noch das ch der DEK. Schwierigkeiten bereitet die Übernahme des Silbenzeichens eit , das für -ity (engl.), ité (franz.), ità (ital.), -dad (span.) in vielen Anpassungen romanischer Sprachen gezeigt wird. Problem im Lateinischen ist die Endungsvielfalt.


 



 Reiner Kreßmann, Boris Neubauer: Anpassung der DEK auf das Italienische

Bemerkungen:

Um den Anschluss von Vokalen außer e an Aufstrich-t möglichst zu vermeiden, werden Mitlautfolgen für nt und rt eingeführt. Das Zeichen für nt verlangt für g(e,i) ein anderes Zeichen als es in vielen Anpassungen (nicht nur aufs Italienische) gezeigt wird.

Der Diphtong ai tritt nur am Wortende auf; -ei- entspricht phonetisch den meisten Englisch-Anpassungen. ie muss im Gegensatz zur Französisch-Anpassung von Lang-Kennerknecht mit Häkchen geschrieben werden.

Die Kürzel für Artikel, Präfixe und Präpositionen wurden im Hinblick auf Deutlichkeit ausgewählt und sind in weitem Umfang auch in anderen romanischen Sprachen verwendbar. Eine präzise Unterscheidung zwischen pre , per und part erscheint uns wichtiger als die Möglichkeit, die DEK-Redeschrift-Kürzung für Parlament auch im Italienischen verwenden zu können.

Die drei Schreibweisen für e (ist/und) können je nach Neigung und spontanem Verständnis eingesetzt werden.

Selbstverständlich kann für den Einstieg auf die Anwendung der Kürzungsregeln verzichtet werden.


 


Zurück zur übergeordeneten Hessen-Open-Seite